DiGAs im Überblick: Zwischen HbA1c und Patientenbedürfnissen die passende DiGA finden
Welche DiGA ist die richtige für meine Patient:innen?
Viele Behandlungsteams orientieren sich bei dieser Frage am HbA1c-Wert; Zurecht, denn er gilt als zentraler Marker für die Wirksamkeit einer Diabetesbehandlung. Eine neue Meta-Analyse des Universitätsklinikums Dresden bietet hierzu erstmals vergleichende Daten: Sie zeigt, welche DiGA welchen Effekt auf den HbA1c erzielt – mit besonders starken Ergebnissen für Una Health.
Doch die Studie liefert nicht nur eine Rangfolge, sondern auch einen Anlass zur differenzierten Einordnung. Denn klar ist auch: Nicht jede DiGA passt zu jedem Menschen. Digitale Anwendungen unterscheiden sich deutlich, etwa in ihrem therapeutischen Ansatz, in Umfang und Art der Begleitung oder in der Alltagstauglichkeit.
Wir haben für Sie eine Übersicht zusammengestellt, die beide Perspektiven verbindet: Sie zeigt die Ergebnisse der Meta-Analyse und stellt die Anwendungen so vor, dass Sie besser einschätzen können, welche DiGA zu welchen Patient:innen passt.
Meta-Analyse von 10 klinischen Studien, die die HbA1c-Veränderung unter verschiedenen DiGAs im Vergleich zur Standardversorgung (SoC) untersuchten (ITT-Population). Erfasst wurden Studien über einen Zeithorizont von 3 bis 12 Monaten. Der gepoolte mittlere Unterschied betrug –0,49 %-Punkte zugunsten der DiGAs (95 %-KI: –0,65 bis –0,33).
Maxi Pia Bretschneider, Universitätsklinikum Dresden (vorgestellt auf dem Frühjahrskongress der DDG 2025)
Una Health für Diabetes
HbA1c-Veränderung: –1,03 % (nach 3 Monaten)
Ansatz:
Tägliche digitale Therapiebegleitung zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle, Gewichtsregulation und Lebensqualität bei Diabetes Typ 2 – durch alltagsnahe Verhaltensänderung und Ernährungsempfehlungen.
Funktionalitäten:
Evidenzbasierte Lektionen zu Diabetes-Management, Ernährung, Bewegung, Motivation
Kontinuierliche Glucosemessung durch Sensoren
Wöchentliche Ziele und tägliche Aufgaben
Erinnerungen und automatisierte Coaching-Nachrichten
Visualisierung von Parametern (z. B. Gewicht, Stimmung, Stress, Energie)
Ernährungstagebuch mit personalisierten Empfehlungen (niedrig-glykämisch)
Datenexport zur Weitergabe an die ärztliche Betreuung
Chat-Funktion mit dem Kundendienst
Indikation:
Für Patient:innen mit Diabetes Typ 2 (mit/ohne Insulin, BMI-unabhängig)
2. mebix
HbA1c-Veränderung: –1,00 % (nach 3 Monaten)
Ansatz:
Digitale Therapiebegleitung zur Lebensstilmodifikation und Prävention diabetischer Komplikationen bei Diabetes Typ 2.
Funktionalitäten:
Aufgabenplan mit Tagesaufgaben aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Vitalwerte, Motivation und Medikation
Mediathek mit Filmreihen, Wissenstests und archivierten Inhalten
Zielfestlegung mit Maßnahmenplanung
Aktivitätsplan mit Bewegungsmodulen
Ernährungstagebuch mit Bilanzübersicht
Medikamentenplan mit Erinnerungsfunktion
Tagebuch zur Vitalwertdokumentation
Auswertungen (Tages- und Wochenübersicht), Gerätesynchronisation (z. B. Google Fit, Apple Health)
Indikation:
Für Patient:innen mit Diabetes Typ 2
3. Vitadio
HbA1c-Veränderung: –0,90 % (nach 3 Monaten)
Ansatz:
Multimodale App zur Förderung von Lebensstiländerung und Selbstmanagement bei Diabetes Typ 2.
Funktionalitäten:
Tägliche Aufgaben und individuelle Ziele
Lernmodule (z. B. Ernährung, Bewegung, Motivation)
Monitoring von Gewicht, Taillenumfang, Blutzucker
Mahlzeitenprotokoll per Foto
Aktivitätstracking (inkl. Google Fit/Apple Health)
Peer-Support und Chat mit Berater:in
Indikation:
Für Patient:innen mit Diabetes Typ 2
4. glucura
HbA1c-Veränderung: –0,65 % (nach 3 Monaten)
Ansatz:
Personalisierte Ernährungstherapie zur Behandlung von Diabetes Typ 2 mithilfe kontinuierlicher Glukosedaten und individueller Empfehlungen.
Funktionalitäten:
14-tägige CGM-Nutzung mit Mahlzeitenbewertung (Ampelsystem)
Ernährungstagebuch und Rezeptvorschläge
Vorhersage postprandialer Glukoseverläufe
Wochenziele zur Lebensstilanpassung
Aktivitäts- und Schritte-Tracking
Lernmodule (Videos, Texte)
PDF-Auswertung für Patient:innen
Indikation:
Für Patient:innen mit Diabetes Typ 2 (ohne Insulin)
5. HelloBetter Diabetes und Depression
HbA1c-Veränderung: –0,39 % (nach 12 Monaten)
Ansatz:
Psychologisches Online-Programm zur Reduktion depressiver Symptome bei Diabetes Typ 1 oder Typ 2 auf Basis kognitiver Verhaltenstherapie (KVT).
Funktionalitäten:
Psychoedukation (Text, Audio, Video)
KVT-Übungen (z. B. Verhaltensaktivierung, Problemlösetechniken)
Stimmungstagebuch
Reflexion von Zielen und Alltag
Symptom-Checks (validierte Fragebögen)
Persönliches Feedback durch psychologische Fachkräfte
Indikation:
Für Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 und depressiver Symptomatik
6. Fazit: Vielfalt verstehen – passgenau einsetzen
Die Ergebnisse der Meta-Analyse liefern eine klare Orientierung: Digitale Gesundheitsanwendungen können spürbare Effekte auf den HbA1c-Wert erzielen – zum Teil in einer Größenordnung, wie sie auch medikamentös erreicht wird. Das unterstreicht ihren Stellenwert in der praktischen Versorgung.
Doch die Auswahl einer DiGA sollte nicht allein von der Effektstärke auf den Blutzucker abhängen. Denn so unterschiedlich die Programme sind, so unterschiedlich sind auch die Voraussetzungen, mit denen Patient:innen in die Behandlung gehen: Motivation, Belastung im Alltag, technisches Verständnis, psychische Verfassung oder schulungsbezogene Vorerfahrungen – all das prägt, wie gut ein digitales Angebot angenommen wird und welche Wirkung es entfalten kann.
Gerade darin liegt die Stärke der heutigen DiGA-Landschaft: Sie erlaubt eine individualisierte Versorgung, die nicht nur auf klinische Parameter zielt, sondern auf tatsächliche Lebensrealitäten. Wer diese Vielfalt gezielt nutzt, kann Patient:innen nicht nur wirksam, sondern auch alltagsnah und nachhaltig unterstützen.
👉 Sie möchten wissen, ob Una Health zu Ihren Patient:innen passt?
Sprechen Sie mit unserem Team und fordern Sie einen Testzugang an:
Das bietet Una Health für Diabetes
Innovativ - Intermittierende Glukoseeinblicke treffen auf Verhaltenswissenschaft
Einfach - Beste Bewertung von Nutzer:innen dank einfacher Handhabung und persönlicher Begleitung
Ganzheitlich - Zu Hause begleitet zu Lebensstil, Verhaltenspsychologie, Glukose und Therapieumsetzung
Für alle - Entwickelt und erstattungsfähig für jede Person mit Diabetes Typ 2 unabhängig von der Medikation (mit/ohne Insulin)
Fundiert - Nachgewiesene Wirksamkeit vom BfArM bestätigt
Sicher - Erfüllt alle Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz
Auf Rezept - Extrabudgetär und zuzahlungsfrei auf Rezept
-
1) DiGA-Verzeichnis : https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis
2) Meta-Analyse von Maxi Pia Bretschneider (Universitätsklinikum Dresden), vorgestellt auf dem Frühjahrskongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2025